Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach otto schott hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Moleschott'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0596, von Schoten bis Schottenklöster Öffnen
für Heinrich Wilhelm Schott , geb. 1794 in Brünn, Direktor der kaiserl. Gärten in Schönbrunn, gest. 1865 daselbst. Schott , Friedrich Otto, Chemiker und Glastechniker, geb. 17. Dez. 1851 zu Witten in Westfalen, studierte 1870–72 an
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0452, von Unknown bis Unknown Öffnen
flotille, yacht, goëlette gebracht wird und in Verbindung mit grün (vert lumière) äußerst chic aussieht. - In blau mit grün werden ganz aparte Schotten (Ecossais) in Louisine und Taffet mit schwarzen filets satin gemacht, ebenso braun-marine-grün
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Reichspostreiter von Ludwigsburg, der - Robert Heller. Reichstagsrede, eine - Otto Elster ("O. von Brnncck). Reiher, der - Balduin Möllhausen. Reimar Widdrit und Tithmarschen im Jahr 1500 Henriette von Vissina, . Reinen Herzens schuldig
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0543, von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von) bis Falklandinseln Öffnen
541 Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von) - Falklandinseln "Sachsenspiegel" gefeierte Graf Hoyer von F. in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. Vurchard IV. von F., dessen jüngerer Bruder Otto (gest. 1341) dem geist- lichen Stande angehörte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0603, von Graham bis Grahn Öffnen
. greh-em), 1) John, schott. Maler, geb. 1754 zu Edinburg, lernte anfangs bei einem Kutschenmaler, fand aber bald Zutritt in der Kunstakademie zu London und bildete sich hier und später in Italien weiter aus. Von 1780 an stellte er historische Bilder
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0026, von Macawbaum bis Maccaroni Öffnen
Ausgaben sind die 1866 von seiner Schwester Lady Trevelyan besorgte in 8 Bänden und die letzte in 18 Bänden (1880). Vgl. Arnold, Public life of Lord M. (neue Ausg., Lond. 1863); Otto Trevelyan, Life and letters of Lord M. (das. 1876 u. öfter, 2 Bde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0383, von Bannen bis Bannrechte Öffnen
das deutsche Reichsbanner, das unter Otto I. das Bild des Erzengels Michael, seit den Staufern den Adler zeigte, und die franz. Oriflamme (s. d.); auch die Fahne des Propheten gehört hierher. Die Städte Italiens in ihrer höchsten Blüte führten ihre B
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0936, von Z-Eisen bis Zeit Öffnen
). (Über einige von der Werkstatt ausgegangene Fortschritte in der Optik s. Linsenkombinationen .) Als Tochteranstalt wurde 1884 das Jenaer Glaswerk von Friedrich Otto Schott (s. d.) errichtet, von welchem 1891 die Carl-Zeiß-Stiftung ebenfalls
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0415, von Fo bis Fógarassy Öffnen
), Dorf in der schott. Grafschaft Elgin, am Spey, mit (1881) 1189 Einw. Dabei Gordon Castle, Sitz des Herzogs von Richmond, und Reste eines römischen Lagers (das Tuessis des Ptolemäos). Fock, Vorsilbe für alle Takelteile des vordern Mastes
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0136, von Nicolaie bis Nidda Öffnen
(das. 1888). Vgl. Göckingk, Nicolais Leben und litterarischer Nachlaß (Berl. 1820); Minor, Lessings Jugendfreunde (in Kürschners "Deutsche Nationallitteratur", Bd. 72). 3) Otto, Komponist, geb. 9. Juni 1810 zu Königsberg, erhielt seine musikalische Bildung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0620, von Thallophyten bis Thapsia Öffnen
. degan, schott. than, thayne), bei den Angelsachsen Titel der die Gefolgschaft eines Fürsten bildenden Dienstmannen, später s. v. w. Baron; im alten Schottland Titel der vornehmsten Häuptlinge, die mit den Clans oder Unterhäuptlingen den hohen Adel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0845, von Ardeschir bis Areca Öffnen
., Post und Telegraph; Tüllfabrikation und Salzraffinerie. - Zu A. fand 1520 eine unter dem Namen Camp du drap d'or bekannte Zusammenkunft Franz' I. und Heinrichs VIII. statt. Ardrossan (spr. ahrdróssän), Hafenstadt und Seebadeort in der schott
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0949, von Flysch bis Föderalismus Öffnen
. Kochabers (spr.föckäbbers), Flecken in der schott. Grafschaft Elgin, 13 km im OSO. von Elgm, am Spey, mit 1189 E. und einer großen Freischule. Dabei Gordon-Castle, Sitz des Herzogs vonRich- mond und Gordon, sowie Reste eines röm. Lagers
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0535, von Guercino bis Guérin (Jules René) Öffnen
-), Otto von, Physiker, geb. 20. Nov. 1602 zu Magdeburg, studierte zu Leipzig, Helmstedt und Jena die Rechte und zu Leiden Mathematik, besonders Geometrie und Mechanik. Hierauf bereiste er Frankreich und England und wurde 1627 Ratsherr zu Magdeburg. Nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0063, von Müller (Ludwig August von) bis Müller (Peter Erasmus) Öffnen
und charakteristisch wiederzugeben. Seine Land- schaftsbilder finden sich zumeist in den skandinav. Galerien, eine norweg. Tannenwaldlandschaft (1860) in der Hamburger Kunsthalle. Müller, Otto, Romanschriststeller, geb. 1. Juni 1816 Zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Giacinto Gallenga, Italien Schachiny, O. v. - Otto Denk, Donauwö »örtli Scharbusch, Franz - Friedr. Borstell,,. Aschersleben Scharssenberg, Sigismund - Graf L. Ütterodt zu Sckarffcn- berg. Thüringen Schartenmayer, Phil. - Friedr. Theod
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0207, von Geschicke bis Geschiebe Öffnen
die historische Kunst erloschen. Nur einige Biographien, wie die Karls d. Gr. von Einhard, und Memoirenwerke (s. oben) sowie wenige universalhistorische Werke, so das des Otto von Freising, machen eine Ausnahme. Einen Aufschwung nahm
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
), "Meister Schott. Aus der Belagerung von Straßburg" (2. Aufl., das. 1877), und übersetzte einige Romane W. Scotts (das. 1875). Sehr verbreitet ist seine illustrierte "Deutsche Litteraturgeschichte" (13. Aufl., Leipz. 1883). 7) Franz, Chirurg, geb. 16
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0809, von Linientruppen bis Linlithgowshire Öffnen
der Pflanzen in Abbildungen" (das. 1843-47, 3 Bde. mit 36 Tafeln). Mit Friedrich Otto gab er heraus: "Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis" (Berl. 1820-28, 10 Bde. mit 60 kolor. Tafeln) und "Icones plantarum rariorum horti regii
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0866, Müller (Künstler) Öffnen
866 Müller (Künstler). 22) Otto, Romanschriftsteller, geb. 1. Juni 1818 zu Schotten am Vogelsberg, widmete sich anfangs der kameralistischen Laufbahn, erhielt dann eine Stelle an der Darmstädter Hofbibliothek, mit welcher er später
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0445, von Süßwasserkalk bis Sutsos Öffnen
) und die Fischerei. Das Mineralreich bietet Halbedelsteine und Steinkohlen (bei Brora an der Ostküste). Die Industrie beschränkt sich auf Verfertigung von Wollenzeugen. Hauptstadt ist Dornoch. Sutherland (spr. ssötherländ), einer der ältesten schott
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0510, von Tangwiesen bis Tanne Öffnen
Guiscard und Roger I., 1038 nach Unteritalien zogen, es eroberten und dort das normännische Reich gründeten. 2) Berühmter Kreuzfahrer, Enkel des vorigen, von dessen Tochter Emma aus ihrer Ehe mit dem Markgrafen Otto dem Guten, geb. 1078, begleitete 1096
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0534, von Tataren bis Tättowieren Öffnen
. als der Unterwelt Entstiegene bezeichnen wollte. Vgl. Schott, Älteste Nachrichten von Mongolen und T. (Berl. 1846); Wolff, Geschichte der Mongolen oder T. (Bresl. 1872); Vambéry, Die primitive Kultur des turko-tatarischen Volkes (Leipz. 1879); Derselbe
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
Haupteingang ins Innere bildet das sogen. Riesenthor, ein interessanter Rest des ältesten Baues, im romanischen Stil. An der Südfronte befindet sich das Singerthor mit dem Grabmal von Otto Nithart Fuchs, dem durch Anastasius Grün bekannten »Pfaffen vom
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0833, von Berner bis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) Öffnen
bei Leipzig» (Lpz. 1855), «Atlas des Kriegswesens» (2. Aufl., ebd. 1875, hg. von Schott). Berner, Alb. Friedr., Kriminalist, geb. 30. Nov. 1818 zu Straßburg in der Ukermark, studierte in Berlin Rechtswissenschaft und Philosophie und wurde daselbst
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
-schott. Mission ganz gebrochen, noch setzte B. die röm. Ansprüche völlig durch. Als der Papst ihn z. B. auf seinen Wunsch zum Erzbischof von Köln ernannte, verwarf dies Pippin und gab ihm Mainz statt Köln. Ob B. an der Krönung Pippins Anteil hatte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0177, Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
nach links hin zu verfolgen, wobei er auf den Buchstaben D trifft. Wenn er so der Reihe nach weiter verfährt, wird er das Geheimnis leicht entziffern. Weiter noch als Kircher geht Kaspar Schott, der in seinem Buche «De Magia universali» (Würzburg
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0422, von Coliidae bis Coll’ arco Öffnen
, geb. 1526 zu Mecheln, gest. 17. Aug. 1612, wurde, nach- dem er 1558 die bildnerische Ausschmückung des Otto- Heinrichsdaues in Heidelberg vollendet hatte, 1563 von Kaiser Ferdinand I. nach Innsbruck berufen, wo er die Reliefs am Grabmal
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0024, von Girre bis Giseke Öffnen
. Girsberg ( Giersberg ), Burgruine im Oberelsaß, s. Rappoltstein . Girvan (spr. görwen) , Hafenstadt und Seebad in der schott. Grafschaft Ayr, 30 km im SSW. von Ayr, an der Mündung des G. in den Firth of Clyde, hat (1891) 4081 E
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0244, von Graham (John) bis Gral Öffnen
242 Graham (John) - Gral laßten, das Unternehmen aufzugeben. Im Mai verließ G. mit dem größern Teil seines Korps Suakin. Graham (spr. grēhämm), John, schott. Maler, geb. 1754 zu Edinburgh, trat zunächst bei einem Lackierer und Kutschenmaler
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0554, von Koenig (Heinr. Jos.) bis Könige (Bücher der) Öffnen
., besonders malabarischen Flora verdient. König, Otto, Bildhauer, geb. 28. Jan. 1838 zu Meißen, besuchte bis 1862 die Dresdener Akademie und während weiterer vier Jahre das Atelier Häh- neis daselbst. Bald darauf (1868) wurde er Professor an
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0011, von Lechfeld bis Lecksteine Öffnen
L. entstanden, für Infanterie und Artillerie. Auf dem L. besiegte Kaiser Otto I. die Ungarn (10. Aug. 955). - Vgl. Leeb, Plan vom Lager L. (Augsb. 1876; 2. Aufl. 1878). Lechhausen, Dorf im Bezirksamt Friedberg des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 1 km
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0445, von North-Carolina bis Northumberland Öffnen
- und Kautabakfabriken, Zuckerfabrik, Molkerei, Mühle und Brauerei. N. verdankt seine Entstehung dem nach 1060 durch Otto von N. errichteten Benediktinerstift St. Blasii
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0516, von Schleuse (Fluß) bis Schlieffen Öffnen
Kursachsen, 1815 aber an Preußen. - Vgl. Gehncr, Geschichte der Stadt S. (Schleus. 1861); Schotte, Statistik des Kreises S. (ebd. 1882). Schlich, Grubenschlich, Schlamm, das Pro- dukt der Aufbereitung (s. d.) auf nassem Wege, das beim Ausschlämmen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0004, von Aarwangen bis Aberystwith Öffnen
Gründung des glastechnischen Laboratoriums zu Jena. (S. Glas für wissenschaftliche Zwecke, Bd. 8, und Schott, Friedrich Otto, Bd. 14.) Den Forschungen A.s verdankt die Theorie der optischen Instrumente wichtige Fortschritte, die besonders
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0479, von Geßler bis Gesteinsbohrmaschinen Öffnen
ostmongol. Text der Gessersage ließ I. I. Schmidt in Petersburg 1830 drucken, und 1839 folgte eine deutsche Übersetzung desselben Gelehrten. - Vgl. W. Schott, über die Sage von G. C. (in den "Denkschriften" der Berliner Akademie der Wissenschaften
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0561, von Helbra bis Helgoland Öffnen
zu er- wärmenden Wassers nur noch wenig übertrifft. Hierher gehören der Victoriakessel von M. G. Schott in Breslau, der sog. Spartcssel von Th. Strotb- mann in Guben, der Kessel von Franz Mosentlün in Leipzig-Eutritzsch, von Häntsck & Co
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1031, von Wilhelmsthal bis Wisconsin Öffnen
, Gasanstalt; Seiden- weberei, Velvetschneiderei, Sprit-, Essigsprit- und Sirupfabrik, Destillationen, Ziegelei, drei Braue- reien, Windmühlen, Dampfmahl- und Ölmühle. Willmann, Otto, Pädagog, geb. 24. April 1839 zu Lissa in Posen, studierte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0581, von Marchena bis Marcianus Öffnen
. Marchesekrone, s. Marquiskrone. Marchesi (spr. -kē-), Mathilde, geborene Graumann, Gesanglehrerin, geb. 26. März 1826 in Frankfurt a. M., erhielt ihre musikalische Ausbildung durch Otto Nicolai in Wien und Garcia in Paris, sang 1847 und 1848
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0325, von Alberich bis Alberoni Öffnen
Odo von Cluny die Zucht in den Klöstern Roms wieder her, verweigerte Otto Ⅰ. die Aufnahme in der Stadt und starb 954. Sein Sohn Oktavian wurde im Herbste 955 als Johann ⅩⅡ. (s. d.) zum Papst erwählt. Alberich (Aubry) von Besançon, s. Alexandersage
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0663, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
Problemen, und der letztere hat versucht, die Dissonanzlehre auszubauen und nachzuweisen, daß das Musikhören ein Vorstellen, nicht aber ein passives Aufnehmen von Gehörseindrücken ist. Eine Reihe theoretischer Schriften von Otto Tiersch (»System